In der heutigen Zeit hat sich der Aktionsradius für Kinder drastisch verkleinert. Es gibt immer weniger Grünflächen und weniger Möglichkeiten für Kinder, die Natur zu entdecken und zu erforschen. Wie wichtig das Draußen-Sein aber für eine gesunde Entwicklung ist, sollte jedermann bewusst sein. Hier gibt es einen großen Handlungsbedarf.
Kinder wollen die Welt entdecken und spielerisch über sich hinauswachsen. Oft sind es die einfachen, kleinen Dinge des Alltags, die ihre Fantasie beflügeln. Die Natur hat den Kleinen viel zu bieten. Umso wichtiger ist es, Kinder viel draußen spielen zu lassen.
Viele Vorteile beim Spielen in der Natur
Das Spielen im Freien ist für die Entwicklung von Kindern essentiell. Denn in der Natur treffen sie auf Reize, die sie in vielen Fähigkeiten stärken. Leider hat sich der Aktionsradius für Kinder vor allem in den Städten in den letzten Jahren drastisch verkleinert. Immer mehr Grünflächen werden bebaut und damit abgeschafft. Für Kinder bedeutet dies, dass sich ihre Freizeit zunehmend in den heimischen Wohnräumen abspielt. Aber auch die große Anzahl elektronischer Geräte sorgt dafür, dass Kinder den Drang, draußen spielen zu wollen, immer mehr verlieren.
Dies hat große Auswirkungen auf deren Entwicklung. Sie bewegen sich weniger, werden weniger natürlichen Reizen ausgesetzt und gleichzeitig wird das Immunsystem nicht mehr so stark gefordert, wie es noch vor einigen Jahren der Fall war.
Forschungsdrang und kreatives Spielen
Wenn Kinder draußen spielen, werden sie mit verschiedensten natürlichen Materialien konfrontiert. Sie entdecken Stöckchen in allen Variationen, sammeln Steine unterschiedlichster Farben und Formen, finden Blumen und Blätter und denken sich in eine ganz eigene Welt voller Abenteuer. Die Kleinen lernen, über sich hinauszuwachsen und auch neue Dinge auszuprobieren. Gleichzeitig entwickeln sie kreative Fähigkeiten und bauen, basteln und gestalten mit den gefundenen Gegenständen.
Immunsystem stärken und entspannen beim Spiel im Freien
Wer viel draußen spielt, stärkt damit sein eigenes Immunsystem. Die frische Luft tut den Atemwegen gut. Außerdem sorgen unterschiedlichste Düfte von Bäumen und anderen Pflanzen für Reize, die das Immunsystem kräftigen. Die Bewegung im Freien regt außerdem den Kreislauf an und stärkt die Gefäße.
Gleichzeitig beruhigt das Grün der Pflanzen und hilft bei der Entschleunigung. Oft ist der Alltag schon für die Kleinen stressbelastet. Dann ist es umso wichtiger, den Ausgleich in der Bewegung an der frischen Luft zu suchen. Auch die Sinne werden geschärft. Interessante Gerüche und Geräusche regen die Fantasie an und animieren zum kreativen Spiel.
Bildurheber: bezzznika