Mit etwas Kreativität (und eventuell etwas handwerklichem Geschick) lassen sich aus ganz einfachen Haushaltsgegenständen nützliche Utensilien herstellen. Oft Dinge, auf die man sonst gar nicht kommen würde, manchmal auch einfach günstigere oder praktischere Alternativen zu Gegenständen, die es sonst nur teuer im Kaufhaus oder Spielwarenladen zu kaufen gibt.
Unterwegs alles dabei
Autotaschen sind immer nützlich auf langen Fahrten. Sie werden hinten an dem Fahrer- oder Beifahrersitz angebracht und beinhalten alles, was der Nachwuchs unterwegs so haben möchte. Bücher, Spielfiguren, Malsachen, Kuscheltiere. Die Taschen selbst müssen aber gar nicht viel kosten. Kaufen Sie sich einfach ein aufhängbares Textil-Schuhregal. Also die Stoffteppiche zum Aufhängen, die viele kleine Taschen haben. Diese Schuhbehälter erfüllen den Zweck der Autotaschen perfekt und kosten nur einen Bruchteil.
Die Badespielsachen schwimmen weg
Beim Spielen in der Badewanne schwimmt Kindern oft das Spielzeug weg. Um das zu verhindern, stellen Sie einfach einen Kunststoff-Wäschekorb in die Badewanne und setzen Sie Kind mitsamt Spielzeug hinein. So kreieren Sie sozusagen eine kleine Badewanne in der großen, die auf das Kind und dessen Reichweite angepasst ist.
Wenn die Türen knallen
Damit die Kinder etwas leiser durch die Räume gehen, können Sie ganz einfach einen Lärmschutz bauen. Schneiden Sie einfach ein circa 30 Zentimeter langes Stück einer gewöhnlichen Pool-Nudel ab und schneiden Sie es an einer Seite der Länge nach auf. Klemmen Sie das Schaumstoffteil auf das Türblatt der Zimmertüre. Sie wird den Aufprall der Türe dämpfen und dabei auch die Tür- und Wandfarbe schützen. Allerdings lässt sich eine Tür mit einem solchem Schutz nicht schließen.
Luftschlösser bauen
Wenn einfach die Ankerpunkte fehlen, um mit Tüchern und Decken Gebäude für die Kinder zum Spielen zu bauen, schafft ein Ventilator im Sommer Abhilfe. Montieren Sie einfach ein großes, leichtes Tuch am einen Ende an dem Windgerät und beschweren Sie das andere Ende zum Beispiel mit Büchern. Sobald der Ventilator angeschaltet wird, wird das Tuch nach oben geblasen und es bildet sich ein Luftschloss für die Kleinen. Aber Vorsicht: Bitte nur im Sommer nutzen, sonst droht akute Erkältungsgefahr.